Digitale Transformation. Unsere Chance für mehr Demokratie.

Unsere Demokratie ist für uns das politische „Betriebssystem“ für Bürger:innen: Wie stabil es läuft, hängt für uns davon ab, wie digitale Technologien im Interesse der Bürger:innen und im Austausch mit ihnen eingesetzt werden.

Als Agora Digitale Transformation arbeiten wir deshalb an Updates für das Betriebssystem Demokratie – Updates, die als umsetzbare und praxisorientierte Lösungen die Chancen der digitalen Transformation nutzen. Für eine starke Demokratie, jetzt und in Zukunft.

Aktuelles

Publikationen

Unsere neuste Publikation: IT-Zustimmungsvorbehalt des Bundesdigitalministeriums

Steuerungspotenziale und praktische Empfehlungen: eine empirische Analyse

Event

Unser neustes Event: IT-Zustimmungsvorbehalt: Echte Steuerungskompetenz für das BMDS?

Thilak Mahendran und Lukas Birkenmaier stellen vor dem Start der Sitzungswochen unsere neue Studie zum IT-Zustimmungsvorbehalt vor.

Blog

Unser neuster Blogbeitrag: Willkommen auf der neuen Webseite

In unserem ersten Blogbeitrag der neuen Webseite stellen wir vor, auf welche Änderungen ihr euch freuen könnt.

Projekt

Förderpolitik

Strg+C: Wie sich Bundesförderprogramme für Kommunen auf die Nachnutzung digitaler Lösungen ausrichten lassen

Unsere Arbeit

Updates unserer Demokratie, an denen wir arbeiten

Zur Jahrtausendwende galt die Digitale Transformation – allen voran durch das Internet – als Hoffnungsträger für die weltweite Stärkung von Demokratie. Zwei Jahrzehnte später reagieren unsere demokratischen Institutionen darauf nach wie vor überfordert. Um Digitalisierung wieder als Chance für unsere Demokratie, unser politisches „Betriebssystem“, zu sehen, benötigt sie Lösungen – unsere Updates.

Publikationen

Unter unserem Publikationsbereich finden sich alle Studien, Policy Paper und Gutachten der Agora Digitale Transformation – verständlich aufbereitet, evidenzbasiert recherchiert und praxisnah gedacht. Ob neue Perspektiven oder konkrete Handlungsempfehlungen: Unsere Veröffentlichungen wachsen stetig – ein regelmäßiger Besuch lohnt sich!

Kommende Events

03.

September

2025

IT-Zustimmungsvorbehalt: Echte Steuerungskompetenz für das BMDS?

Mit dem neuen Zustimmungsvorbehalt für wesentliche IT-Ausgaben der Bundesverwaltung hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) erstmals die Möglichkeit, ressortübergreifend Einfluss auf zentrale Digitalausgaben der Bundesverwaltung zu nehmen. Noch ist jedoch unklar, was genau unter „wesentlichen IT-Ausgaben“ zu verstehen ist – und wie stark das Instrument in der Praxis wirken kann. Thilak Mahendran und Lukas Birkenmaier stellen vor dem Start der Sitzungswochen unsere neue Studie zum IT-Zustimmungsvorbehalt vor: Sie haben verschiedene Szenarien auf Basis von Haushaltsdaten modelliert und zeigen: Je nach Definition von „IT-Ausgaben“ verändert sich der potenzielle Steuerungsumfang des BMDS deutlich. In unserer Online-Veranstaltung geben wir konkrete Empfehlungen, wie der IT-Zustimmungsvorbehalt wirksam, praxistauglich und zukunftsfähig umgesetzt werden kann und freuen uns auf Fragen und Kommentare.

18.

September

2025

Blühende digitale Landschaften? Wie kluge Förderpolitik gute Lösungen in die Fläche bringt.

Mobilitätsplattformen, Dorf-Apps, Beteiligungsportale, digitale Zwillinge und Planungstools: Bundesministerien fördern die Entwicklung von Software in Kommunen. Doch die meisten guten Lösungen verlassen nie ihre Modellkommune. Stattdessen wird quer durchs Land immer wieder Software neu entwickelt, die es anderswo eigentlich schon gibt. Woran liegt das? Und wie lässt sich das ändern? Diese Fragen beantworten wir in unserem neuen Policy-Papier. Das ist voller guter Nachrichten: Wenn der Bund die Nachnutzung bewährter Lösungen in den Fokus seiner Förderpolitik rückt, lassen sich Haushaltsmittel viel effizienter einsetzen – und mehr Menschen profitieren. Eine solche Neuausrichtung kann sofort angegangen werden, sie braucht keine aufwändigen Gesetzesänderungen. Unsere Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren. Besonders freuen wir uns über einen Impuls von Renate Mitterhuber, Referatsleiterin Smarte Städte und Regionen Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Newsletter-Anmeldung

Wer sich für unsere Arbeit interessiert, kann sich hier für unseren Newsletter eintragen.